Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der Kauf einer Immobilie in Spanien unterscheidet sich vom Kauf in Belgien. Die Aufgaben des spanischen Notars sind eher begrenzt. Der Notar ist unter anderem nicht zuständig für die Überprüfung von Baugenehmigungen, Schuldenverknüpfungen, Miteigentumssatzungen, die Eintragung Ihrer Immobilie im Grundbuch usw. Außerdem sollten Sie sich über die Kaufkosten und Steuern im Zusammenhang mit Ihrer spanischen Immobilie im Klaren sein. Gemeinsam mit unserem Team wollen wir Ihnen eine umfassende Beratung von A bis Z bieten, in voller Transparenz und in Ihrer Muttersprache.

Kaufprozess

Kaufkosten

Steuern

Notar

Warum bei uns kaufen

Kaufen als Investment

Finanzierung

Andere

News Magazine

BLOG

26
Mrz
2025

„Ich habe 243.000 Euro für mein Penthouse bezahlt, das jetzt mindestens 300.000 Euro wert ist.“

DIE WINTERSORGEN „Meine Eltern hatten es leicht im Leben und ich wollte das Gleiche“, sagt Andy Gryson. Der Westflame genießt seit einigen Jahren sein zweites Zuhause, das sich als hervorragende finanzielle Investition erwiesen hat. Er profitiert auch von den niedrigeren Preisen im Alltag. „Im Landesinneren zahle ich in Restaurants nur halb so viel wie an der Küste. Die einzigen zusätzlichen Kosten entstehen durch das Beheizen meines Whirlpools im Winter“, lacht Andy.

13
Mrz
2025

Belgier, die im Ausland einen Zweitwohnsitz erwerben, tun dies am liebsten in Spanien. Ein etablierter Immobilienmakler und einige Antwerpener, die einen Zweitwohnsitz haben, erzählen, was das Leben im Land der Sonne und der Tapas so attraktiv macht. „An alle, die es in Erwägung ziehen: Zögern Sie nicht länger, hier ist es herrlich“.

11
Mrz
2025


Der spanische Immobilienmarkt bleibt ein Magnet für ausländische Investoren, und das war auch 2024 nicht anders. Trotz der Globalisierung und der weltweiten Herausforderungen des Immobiliensektors bleibt Spanien ein begehrtes Ziel für diejenigen, die einen Zweitwohnsitz, ein Ferienhaus oder eine lukrative Investition suchen. Mit fast 94.000 von ausländischen Käufern erworbenen Immobilien bleibt der spanische Immobilienmarkt lebhaft. Belgien spielt dabei eine bemerkenswerte Rolle: Tausende von Belgiern fanden im vergangenen Jahr ihren Weg auf den spanischen Immobilienmarkt.